Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

© Logo Regionalentwicklung Neckarschleifen e. V.

Regional­entwicklung Neckar­schleifen e. V.

Regionalentwicklung Neckarschleifen e. V.

Die Kommunen Benningen am Neckar, Besigheim, Bönnigheim, Freiberg am Neckar, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Lauffen am Neckar, Mundelsheim, Walheim und der Landkreis Ludwigsburg haben sich zu einem Regionalmanagement zusammengeschlossen. Der Verein "Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V." verfolgt ein gemeinsames Ziel:

Den Erhalt der Steillagen entlang des mittleren Neckars.

Ziele des Vereins

Die Ziele des Vereins sind die aktive Förderung und Sicherung des Steillagenweinbaus und der Weinkulturlandschaft als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum.

Insbesondere geht es darum,

  • die Bevölkerung für das herausragende Kulturerbe des Steillagenweinbaus zu sensibilisieren,
  • die Rahmenbedingungen für den Terrassenweinbau zu verbessern und diesen zu erhalten,
  • die Freiräume der attraktiven Kulturlandschaft für Naturschutz-, Erholung und Tourismus weiterzuentwickeln und zu nutzen und
  • Anreize für neue Wertschöpfungsketten und Erhaltung von Arbeitsplätzen zu bieten.

Der Verein sucht Kleinprojekte in den Mitgliedskommunen aus, die diese Ziele unterstützen und fördert diese. 

Förderaufruf

Haben Sie Ideen für interessante und innovative Projekte, die dem Erhalt oder der Förderung der wertvollen Kulturlandschaft der terrassierten Weinsteillagen dienen?

Bewerben können sich juristische Personen des öffentlichen Rechts (Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Vereine, Verbände) und natürliche Personen und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte).

Nähere Informationen und die Antragsformulare finden Sie auf der Homepage des Vereins.