Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Kapellenbergrunde

Rund um den sagenumwobenen Kapellenberg

Die Kapellenbergrunde

  • Länge 6 km, zwei Anstiege und ein Abstieg über Weinbergstaffeln
  • Erlebnisweg auf teilweise schmalen, unbefestigten Pfaden - festes Schuhwerk insbesondere bei feuchter Witterung erforderlich
  • Die Weinterrassen werden aufwendig in Handarbeit bewirtschaftet. Bitte respektieren Sie die WengerterInnen bei ihrer Arbeit. Lassen Sie keine Abfälle zurück!
  • Bitte bleiben Sie in den Steilhängen auf den markierten Wegen !
  • Aufgrund der exponierten Lage empfehlen wir, die Wanderung nicht an sehr heißen Sommertagen zu machen!
Karte Kapellenbergrunde
Karte Kapellenbergrunde
Neckarschleife
Neckarschleife

Wissenswertes über die Kapellenbergrunde

Der Kapellenberg, an einer engen Schleife des Neckars gelegen, gehört zu den steilsten Weinlagen des „Ländles“ und ist von jeher das Wahrzeichen der Gemeinde Kirchheim a.N. Der Weinbau hat am Neckar eine bis auf die Römerzeit zurückgehende Tradition. Seit dem Mittelalter bot der Weinbau in den Terrassenweinbergen vielen Familien Kirchheims einen wichtigen Zuerwerb. Wegen des aufwendigen Unterhalts der Trockenmauern und der Handarbeit im Steilhang haben sich die meisten Wengerter inzwischen aus der einstigen Toplage zurückgezogen. Seit 2019 hat die Gemeinde Kirchheim die Bewirtschaftung der brachliegenden Terrassenlagen selbst in die Hand genommen und erzeugt eigene Terrassenweine.

Die Kapellenbergrunde führt Sie über Staffeln und Pfade mitten durch die Weinbergterrassen des Steilhangs an der Neckarschlinge, wo Sie an der Kirchheimer WeinTerrasse eine Rast mit einer grandiosen Aussicht über das Neckartal einlegen können (sonntags Weinausschank). Entlang des Neckars begegnen Ihnen die Sinterfelsen des Prallhangs und beeindruckende Ausblicke über den Neckar, den Kapellenberg und den Weinort Kirchheim.

Mit dem Fronberg durchquert der Rundweg auch die zweite Weinbau-Steillage Kirchheims, die sich am Prallhang eines historischen Neckarverlaufs entlangzieht. Ein schmaler Fußweg bietet Ihnen wunderschöne Einblicke in die Terrassenlagen, Trockenmauern und Staffeln.

Auch für die Besichtigung des Ortskerns von Kirchheim sollten Sie sich ausgiebig Zeit nehmen. Von der Bedeutung des Weinbaus für Kirchheim zeugten die fünf Keltern, die notwendig waren, um bei einem guten Erntejahr allen Wein zu verarbeiten. Davon sind heute noch die Fleckenkelter (Ortsmuseum), die Storchenkelter (Bibliothek) und die Alte Kelter (Veranstaltungsort) erhalten. Auch die Türme und Tore der Ortsbefestigung, die Mauritiuskirche oder der Fränkische Hof sind eindrucksvolle architektonische Zeugnisse der Ortsgeschichte. Führungen bietet der Geschichtsverein an. In mehreren Gasthäusern können Sie die Wanderung gemütlich ausklingen lassen. Die Weine der Terrassenlagen können Sie im Dorfladen oder in der Obsthalle am Kapellenberg erwerben.