Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Gemeinschaftsschule

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Gemeinschaftsschule | 03.11.2025

Profilwoche an der Schule auf dem Laiern – Teil 1

Profilwoche der Klassenstufe 5 – Thema: Wir lernen das Lernen

In der Woche vor den Herbstferien drehte sich für die neue Klassenstufe 5 alles um das Thema Lernen. Unter dem Motto „Wir lernen das Lernen“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie man gut und erfolgreich lernen kann.

Zuerst ging es darum, welche Voraussetzungen für das Lernen wichtig sind. Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit den Fragen auseinander, was eine gute Lernumgebung ausmacht, wie man planvoll Lernschritte einteilt und sich „smarte“ Lernziele setzt.

Ein weiterer Schwerpunkt waren die verschiedenen Lerntypen. Mit kleinen Tests und Übungen fanden die Kinder heraus, wie sie am besten lernen, welche Stärken sie haben und wo sie sich noch verbessern können. Sie erprobten verschiedene Lernmethoden, wie ein Lernplakat zu gestalten oder ein Lernspiel, und beschäftigten sich mit dem Thema Motivation.

Besonders beliebt waren Konzentrations- und Bewegungsübungen, die beide Gehirnhälften anregen und die man im Alltag immer wieder einsetzen kann. Mit viel Freude meisterten die Schülerinnen und Schüler auch kooperative Übungen und Spiele, bei denen es auf eine gute Zusammenarbeit im Team ankam.

Ein Highlight der Woche – trotz der schlechten Wetterlage mit Regen – war der gemeinsame Ausflug nach Stuttgart in die Wilhelma. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Tier- und Pflanzenwelt verschiedener Kontinente, ein Beispiel für außerschulisches Lernen.

Zum Abschluss gab es eine kleine Halloweenfeier mit einem lustig-gruseligen Film und gemeinsamen Spielen. Außerdem bastelten die Schülerinnen und Schüler kleine Glücksbringer, die an die gemeinsame Woche erinnern sollen.


Profilwoche der Klassenstufe 7 – Thema: Medien und Medienprävention

In der Profilwoche vom 20. bis 24. Oktober beschäftigten wir uns mit dem Thema „Medien und Medienprävention“. Wir lernten viel darüber, was Medien sind, wie wir sie im Alltag nutzen und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.

Zu Beginn überlegten wir gemeinsam, welche Medien wir selbst verwenden – zum Beispiel Handy, Internet, Fernsehen oder Zeitungen – und wann und wofür wir sie einsetzen. Danach beschäftigten wir uns mit dem Thema Mediensucht und sprachen darüber, wie man erkennt, dass man zu viel Zeit am Bildschirm verbringt. Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Gefahren im Internet, wie etwa Cybermobbing, Fake News oder der Umgang mit persönlichen Daten. Außerdem erfuhren wir, ab wann man in Deutschland strafmündig ist und welche rechtlichen Folgen bestimmte Handlungen im Netz haben können.
Einige dieser Themen wurden von Frau Schlegel aus der Schulsozialarbeit in Form von Bausteinen gestaltet, was den Unterricht besonders abwechslungsreich machte.

Ein Höhepunkt der Woche war der Ausflug zum Fernsehturm in Stuttgart. Dort bekamen wir eine interessante Führung und durften sogar das Fundament des Turms besichtigen. Auf der Aussichtsplattform in 150 Metern Höhe hatten wir einen beeindruckenden Blick über Stuttgart. Außerdem erfuhren wir, wann und warum der Turm gebaut wurde und welche Bedeutung er heute hat.

Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch der Druckerei der Heilbronner Stimme. Es war beeindruckend zu sehen, wie groß die Papierrollen sind und wie aus einer einfachen Papierrolle eine fertige Zeitung entsteht. Wir konnten den gesamten Entstehungsprozess einer Zeitung mitverfolgen – vom Druck über das Schneiden bis hin zum Zusammenlegen der fertigen Exemplare.

Während der Woche arbeiteten wir selbst kreativ: Wir gestalteten einen eigenen Schulflyer und bereiteten eine eigene Radiosendung vor. Dabei lernten wir, wie man Texte formatiert, passende Schriftarten auswählt, Bilder einfügt und verschiedene Medien in ein Dokument integriert. Außerdem digitalisierten wir unseren Bodo-Ordner, indem wir Dateien erstellten und mit unterschiedlichen Schriftarten und Layouts arbeiteten.

Die Profilwoche war sehr abwechslungsreich und spannend. Wir haben nicht nur viel über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien gelernt, sondern auch selbst kreativ gearbeitet und interessante Einblicke in die Welt der Medien gewonnen.

Unterrubriken: