Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V.

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V. | 15.09.2025

Wärmepumpen überholen Gasheizungen

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, warum immer mehr Haushalte auf erneuerbare Wärme setzen.

Laut Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie wurden im ersten Halbjahr 2025 139.500 Wärmepumpen installiert, ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit 132.500 verkauften Geräten brach der Absatz von Gasheizungen um 41 Prozent ein und liegt erstmals hinter Wärmepumpen. Der Verkauf von Ölheizungen sank sogar um 81 Prozent auf 10.500 Anlagen. Viele Hausbesitzende entscheiden sich nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen immer häufiger für Wärmepumpen.

Neben dem künftig stark steigenden CO₂-Preis und den zunehmenden Netzentgelten, muss man beim Einbau einer Gasheizung seit dem 1.1.2024 auch mit hohen Kosten durch die Anforderungen an den Anteil erneuerbarer Energien (Biomethan) rechnen. Im Gegensatz dazu schonen Wärmepumpen langfristig den Geldbeutel und haben sogar das Potenzial, die Volkswirtschaft zu stärken. Zukunft Altbau, ein Informationsprogramm des Umweltministeriums Baden-Württemberg berechnet: Im Vergleich zu einer Gasheizung sorgt jede neue Wärmepumpe dafür, dass durchschnittlich 16.000 Euro weniger in Gasförderländer fließen. Die Berechnung basiert auf einem Wärmeverbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr, bei Importkosten von vier Cent pro Kilowattstunde Gas für die deutschen Energieversorger und 20 Jahre Lebensdauer der Gasheizung. Der jährliche Zubau an Wärmepumpen sorgt bereits 2025 dafür, dass rund 5 Milliarden Euro in die eigene Wirtschaft und nicht mehr an ausländische Gaslieferanten aus meist undemokratischen Staaten fließen.

Selbst in älteren Gebäuden reicht oft der Einbau einzelner, größerer Heizkörper aus, um einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen zu ermöglichen. Bei Fragen zur Wärmeversorgung im eigenen Gebäude kann ein Termin zur kostenlosen, telefonischen Erstberatung unter Tel. 07141/68893-0 bei der LEA vereinbart werden.