Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Geschichtsverein

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Geschichtsverein | 25.08.2025

Woher der Neckar seinen Namen hat

Der Name Neckar wird zu den alteuropäischen bzw. indogermanischen Gewässernamen gezählt und damit zur ältesten fassbaren Namensschicht im mitteleuropäischen Raum. Er ist eindeutig als indogermanisch, aber nicht eindeutig als keltisch zu identifizieren und mag älter sein als die Besiedlung Süddeutschlands durch die Kelten bzw. die Herausbildung der urkeltischen Sprache bei den dort siedelnden Indogermanen. 

Als ursprüngliche indogermanische Namensform wird „Nik-r-os“ angenommen, was so viel wie „heftiger, schneller Fluss“ bedeutet. Dieselbe sprachliche Herkunft hat der Fluss Necker, ein Nebenfluss der Thur in der Nordostschweiz. 

Die Germanen, die ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. auch im Neckarraum siedelten, übernahmen diesen Namen von den Kelten. Schon im 8. Jahrhundert erscheint der Name Neckar in seiner heutigen Schreibweise in althochdeutschen Urkunden. Im Hochmittelalter und damit sprachlich im Mittelhochdeutschen finden sich daneben Schreibvarianten wie Necker, Nekker und Negger. Der lateinische Name des Neckar lautet Nicer. Und im Dialekt ist es im Übrigen beim „Necker“ geblieben.