Icon TranslateIcon GebärdenspracheIcon Leichte SpracheIcon Suche

Hinweis zu Umbauarbeiten im Bürgerservice – Eingeschränkter Betrieb vom 20.6. bis voraussichtlich 8.7.2025

Im Rahmen der geplanten Umgestaltung des Bürgerservices beginnen ab Freitag, 20. Juni 2025, umfangreiche Umbauarbeiten im Rathaus. Diese dauern voraussichtlich bis einschließlich Dienstag, 8. Juli 2025.

Während dieser Zeit bleibt das Rathaus geöffnet, es kann jedoch zu Einschränkungen im Ablauf und längeren Wartezeiten kommen – insbesondere im Bereich des Bürgerservices.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden Unannehmlichkeiten und empfehlen, für Anliegen im Bürgerservice, nach Möglichkeit im Voraus einen Termin zu vereinbaren.

Terminvereinbarungen sind telefonisch oder ganz einfach online möglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Geschichtsverein (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Geschichtsverein | 02.06.2025 – 16.06.2025

Vier Kirchheimer schworen Urfehde

Am 2. September 1514 mussten Wendel Meyer, jung Hans Vischer, Ulrich Rockenstrow und Lienhard Bader vor dem Oberamt Brackenheim Urfehde schwören, d.h. sich zukünftig ungebührlicher Worte zu enthalten.

Dies geschah nachdem sich Herzog Ulrich, vor Beginn des Bauernkriegs von 1525, gegen den Protest bewaffneter Bauern im Remstal um Schorndorf nur noch mit Waffengewalt zu helfen gewusst hatte. Mit eintausendachthundert Bewaffneten war dieser am 2. August vor Schorndorf erschienen und hatte die Bauern entwaffnet. Da der Herzog seinen eigenen Landeskindern zu Recht nicht traute, musste er bei befreundeten Fürsten Truppen anwerben. 

Dies erregte bei den eigenen „Armenleuten“ Unwillen, darunter auch bei den genannten vier Kirchheimern, die nicht nur die Fäuste in der Tasche ballten, sondern ihrem Unmut vor höhergestellten Ohren Luft machten. 

Die Urfehde war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete im Fall der vier genannten Kirchheimer, sich der gemachten Äußerungen zu enthalten. Der Bruch der Urfehde wurde deshalb als Meineid verfolgt und bestraft. Die Strafen konnten drastisch sein, bis hin zum Abhacken der Schwurfinger oder der Brandmarkung.

Icon SucheKontakt