Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aus den Partnergemeinden (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Aus den Partnergemeinden | 28.04.2025 – 12.05.2025

Pompiers – jung und engagiert

Führung durch Piolenc
Führung durch Piolenc

Nach dem Besuch der jungen Franzosen im Herbst 2024 war die Vorfreude der neun Jugendlichen der Jugendfeuerwehr auf den Gegenbesuch groß. Am 12. April ging die Reise los. Gleich nach der Grenze tauchten wir in den französischen Alltag hinein und entdeckten viele Gemeinsamkeiten und auch viele Besonderheiten: die Mautstellen, die fehlende Salami auf französischen Pizzen, die Olivenbäume, die etwas andere Mülltrennung …

Neben der Entdeckung der Partnerstadt und der Region und gemeinsamen Aktivitäten stand natürlich das Thema Feuerwehr ganz oben auf dem Programm. Wir besuchten das regionale Brand- und Rettungszentrum und staunten über das Überwachungssystem für Waldbrände und verbrachten einen Vormittag in der Feuerwache in Orange. Dort zeigten uns einige SchülerInnen der Jugendfeuerwehr drei Übungen und wir konnten die verschiedenen Fahrzeuge entdecken. Auch hier waren die speziellen Fahrzeuge für Waldbrände von besonderem Interesse und wurden genau unter die Lupe genommen.

Für viele aus der Jugendfeuerwehr war es der erste Austausch ins Ausland und sie nehmen viele Eindrücke, einige französische Wörter mit nach Hause und auch die Lust, den Austausch weiterzuführen.

Der Austausch wurde gemeinsam von der Jugendfeuerwehr mit dem Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft und dem Comité in Piolenc organisiert und mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg umgesetzt.

Jugendgruppe in der Feuerwache in Orange
Jugendgruppe in der Feuerwache in Orange