Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr
Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern.
Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet.
Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet.
Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.
Intensive Feuerwehrwoche in Kirchheim – Einsatz, Ausbildung und Auszeichnung
In der Woche vom 7. bis zum 13. April 2025 stand Kirchheim ganz im Zeichen der Feuerwehr. Eine ereignisreiche und intensive Woche liegt hinter den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim – geprägt von Einsätzen, Aus- und Weiterbildungen sowie besonderen Momenten in der Jugendarbeit.
Brand am Römerhof
Los ging es am Montag, 7. April, mit dem regulären Übungsabend der Einsatzabteilung. Noch keine 8 Stunden später folgte am Dienstag, 8. April, ein Großeinsatz am Aussiedlerhof Römerhof – einer der größten Brandeinsätze in der Geschichte der Feuerwehr Kirchheim am Neckar. Insgesamt waren 32 Fahrzeuge und fast 150 Einsatzkräfte im Einsatz. Neben der Feuerwehr Kirchheim waren auch die Nachbarwehren aus Bönnigheim, Gemmrigheim und Besigheim beteiligt. Unterstützt wurde der Einsatz außerdem durch die Bereitschaft des Roten Kreuzes Kirchheim sowie durch den Polizeiposten Kirchheim, der für Sicherheit und Verkehrslenkung sorgte.
Am Mittwoch, 9. April, konnte die Jugendfeuerwehr acht neue Mitglieder begrüßen. Die Kinder wechselten aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendabteilung – ein bedeutender Schritt und ein wichtiges Zeichen für die nachhaltige Nachwuchsarbeit der Feuerwehr.
Am Abend fand zudem eine reguläre Jugendfeuerwehrübung statt, bei der die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Am Donnerstag, 10. April, wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert: Ein Kleinkind hatte sich in einer Wohnung eingeschlossen. Dank des schnellen Eingreifens konnte die Situation rasch und professionell gelöst werden.
Kreisfeuerwehrverbandsversammlung
Ein besonderer Höhepunkt der Woche war die Kreisfeuerwehrverbandsversammlung am Freitag, 11. April. Dabei wurde Bürgermeister Uwe Seibold mit der Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet – eine hohe Auszeichnung, die seine herausragende Unterstützung des Feuerwehrwesens würdigt. Die Ehrung erfolgte zugleich stellvertretend für sein umfassendes ehrenamtliches Engagement, unter anderem auch beim Roten Kreuz und in vielen weiteren Bereichen des Kirchheimer Gemeindelebens.
Am Samstag, 12. April, machte sich die Jugendfeuerwehr auf den Weg in die französische Partnergemeinde Piolenc. Der Austausch mit Jugendlichen vor Ort dauert noch bis zum 16. April und bietet eine tolle Gelegenheit zum Kennenlernen, gemeinsamen Aktivitäten und kulturellem Austausch – ein gelungener Höhepunkt der Jugendfeuerwehrarbeit.
Parallel zu den Einsätzen und Veranstaltungen fanden auch zahlreiche Lehrgänge statt. Drei Kirchheimer nahmen an der Grundausbildung teil, zwei weitere absolvierten erfolgreich den Lehrgang zur Absturzsicherung von Freitag bis Sonntag. Zudem war ein Kamerad bei einer Weiterbildung im Bereich Digitalfunk.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen aktiven Feuerwehrfrauen und -männern für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Zeit und ihr Engagement. Ebenso bedanken wir uns bei der Gemeindeverwaltung für die kontinuierliche Unterstützung – allen voran bei Bürgermeister Uwe Seibold.