Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aus dem Gemeinderat (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Aus dem Gemeinderat | 03.02.2025 – 17.02.2025

Weitere 39 Gebäude kommen ans Nahwärmenetz

Das Nahwärmenetz in Kirchheim wächst 2025 weiter, zudem wird die neue Heizzentrale im Industriegebiet angeschlossen. Vom Bestandsnetz ausgehend verläuft der Ausbau Richtung Hofener Straße. Mit im Plan sind die Friedrichstraße, der Finken-, Krokus- und Geranienweg, Uhland- und Wielandstraße, Hauff- sowie Justinus-Kerner-Weg, Mörike-, Goethe-, Mozart- und in Teilen die Hofener Straße. 

Dabei schließt die Gemeinde insgesamt 39 neue Gebäude an. „Das klingt vielleicht nicht viel, aber da sind einige große Mehrfamilienhäuser dabei“, betont Bürgermeister Uwe Seibold. Es sei sehr erfreulich, dass gerade Gebäude älteren Datums so ökologisch aufgewertet werden. Insgesamt spare allein dieser Abschnitt etwa 125.000 Liter Heizöl im Jahr. Inklusive Nebenkosten beläuft sich der Ausbau auf rund 2,37 Millionen Euro netto, wobei dank Förderung etwa 1,422 Millionen Euro bei der Gemeinde bleiben. Diese Summe wird noch weiter reduziert durch die Anschlussgebühren der jeweiligen Grundstücke. Die Maßnahme wird jetzt ausgeschrieben.