Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

LandFrauenverein Kirchheim (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

LandFrauenverein Kirchheim | 03.02.2025 – 17.02.2025

Rundgang durch die Spielberger Mühle

Am Mittwoch, 29. Januar besuchten 24 Landfrauen und zwei Landmänner die Spielberger Mühle in Brackenheim.

Wir wurden herzlich von Frau Charlotte Ruck empfangen und dann in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe mit der Müllerin Karina Grittner durch die Produktion geführt wurde, bekamen die anderen bei Kaffee und Kuchen viele Informationen von Frau Ruck, die für den Bereich Marketing zuständig ist. 

Frau Ruck erklärte uns die Firmenphilosophie der Familie Spielberger und die Geschichte der Mühle.

Bereits seit drei Generationen ist die Burgermühle an der Zaber im Besitz der Familie. Heute führt Volkmar Spielberger das Unternehmen. Statt wie früher mit der Wasserkraft der Zaber wird die Mühle heute mit 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen betrieben.

Seit 1984 werden ausschließlich Demeter- und Bio-Rohstoffe verwendet und die hergestellten Produkte werden exklusiv im Naturkost-Fachhandel und im eigenen Mühlenladen verkauft.

Neben der Mehlmühle in Brackenheim gehört nun auch eine Flockenmühle zum Unternehmen.

Diese befindet sich in Würzburg und dort werden Flocken aus allen Getreidearten hergestellt.

Mit Technik ausgestattet ging es dann mit Frau Grittner über das Firmengelände und in die Produktion.

Anschaulich erklärte uns Karina Grittner, die übrigens Deutschlands jüngste Müllerin ist, den Ablauf vom Korn bis zum verpackten Mehl.

In dem vierstöckigen Gebäude wird das Getreide in mehreren Stufen vermahlen, dabei entstehen 32 sogenannte Passagenmehle, von grob bis sehr fein mit ganz unterschiedlichem Nähr- und Mineralstoffgehalt. Die Kunst des Müllers, bzw. der Müllerin besteht nun darin, die unterschiedlichen Typenmehle und Produkte zu mischen. Am Ende der Führung beantwortete Frau Grittner noch geduldig die vielen Fragen der Teilnehmenden.

Im Anschluss nahmen die Landfrauen noch reichlich Gebrauch davon, im Mühlenladen einzukaufen. Dort durften wir auch noch den Seniorchef Hans Spielberger und seine Frau Gudrun kennenlernen. Den Nachmittag ließ die Landfrauengruppe dann noch im Brauhaus in Bönnigheim ausklingen.