Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V. (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V. | 20.01.2025 – 03.02.2025

Darum stiegen Gaspreise zum Jahreswechsel

Das Heizen mit Gas wird in den kommenden Jahren immer unwirtschaftlicher werden
Das Heizen mit Gas wird in den kommenden Jahren immer unwirtschaftlicher werden

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, warum sich die Kosten für Wärme erhöhen könnten.

2025 beginnt für viele Familien mit steigenden Kosten für ein warmes Zuhause. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Ursache dafür sind vor allem die angehobenen Netzentgelte für Gasanschlüsse. Dafür gibt es einen plausiblen, für Kunden:innen aber nicht ersichtlichen Grund.

Eine neue Festlegung der Bundesnetzagentur gibt Verteilnetzbetreibern ab diesem Jahr die Möglichkeit, in Abhängigkeit der geltenden Klimaneutralitätsziele eine frühere Abschreibung ihrer Netze vorzunehmen (in Baden-Württemberg i.d.R. bis 2040, bei Vorlage entsprechender kommunaler Beschlüsse sogar schon bis 2035). Das Verfahren ermöglicht Verteilnetzbetreibern die Vorbereitung auf das geltende Verbot zur Verbrennung fossiler Energieträger ab 2045. Große Teile der Erdgasverteilnetze werden dann nicht mehr benötigt.

Mit der verkürzten Abschreibung sollen die Investitionskosten der Verteilnetzbetreiber bis zum geltenden Klimaneutralitätsziel vollständig durch Netzentgelte refinanziert werden. Dies führt bereits in diesem Jahr zur Steigerung des Preisbestandteils „Netzentgelte“ um bis zu 50 Prozent. Neben steigenden Netzentgelten sorgen höhere Gaspreise zusätzlich dafür, dass der Betrieb von Gasheizungen immer unwirtschaftlicher wird. Der steigende CO2-Preis und die immer höheren Anforderungen an den Anteil erneuerbarer Energien führen ebenso zu Preissteigerungen, wie die Verknappung des Rohstoffs aufgrund der Sanktionierung russischen Gases.

Trotz funktionierender Gasheizung kann es sich schon heute lohnen, sich über erneuerbare Alternativen zu informieren. Vorausschauendes Planen schafft Sicherheit hinsichtlich Finanzierung und Handwerkerkapazitäten. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auf www.lea-lb.de. Steht bei Ihnen ein Heizungstausch an, können Sie unter 07141/68893-0 einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.