Seite übersetzenGebärdenspracheLeichte SpracheSuche

Verlängerung der Vollsperrung Umbau des Knotenpunkts K 1623/K 1625 Gemmrigheim zu Kreisverkehr

Die am Donnerstag, den 31. Juli 2025 in Gemmrigheim begonnen Umbauarbeiten des Kreisverkehrs, welche im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg durchgeführt werden und die Knotenpunkte der Kreisstraßen K 1623/K 1625 nördlich von Gemmrigheim umfassen, werden voraussichtlich bis zum 22. September 2025 andauern. 

Die Umleitung erfolgt von Neckarwestheim, Ottmarsheim und dem Autobahnzubringer über die L 1115 nach Besigheim (Neusatz) und die K 1623 zur B 27. Nach Gemmrigheim wird zudem über die Forststraße (Gemeindestraße am Gewerbegebiet „Niedere Klinge“) geleitet. 

Von Kirchheim wird über die B 27/Besigheim Neckarbrücke, L 1115 Besigheim Neusatz und die K 1623 nach Gemmrigheim und in Richtung Neckarwestheim B 328/A 81 umgeleitet. 

Die Buslinien 573 und 574 sind auch von den Baumaßnahmen betroffen. Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig über Umleitungen, Ausfälle und mögliche Haltestellenverlegungen zu informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V. (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

LEA Ludwigsburger Energieagentur e.V. | 13.01.2025 – 27.01.2025

Arbeitet Ihre Wärmepumpe effizient?

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. gibt Tipps, worauf es bei der Installation von Wärmepumpen ankommt. 

Wer möchte, dass die Wärmepumpe möglichst effizient arbeitet, sollte bereits bei der Planung und Installation das gesamte Heizsystem betrachten. Zu den klassischen Fehlern gehört die Einstellung zu hoher Vorlauftemperaturen. Diese sollten möglichst niedrig sein und 55° nicht überschreiten. 

Der Austausch einzelner Heizkörper durch leistungsstärkere Modelle kann hier bereits viel bewirken.  

Als vollwertiges Heizsystem dient die Wärmepumpe auch der Erwärmung des Frischwassers. Bei der korrekten Dimensionierung der Wärmepumpen spielt das individuelle Nutzungsverhalten und die Bewohnerzahl eine wichtige Rolle. Nur durch eine realistische Einschätzung des Warmwasserverbrauchs kann der Heizungsinstallateur korrekt berechnen, wie viel Prozent des Energieverbrauchs der Wärmepumpe auf die Warmwassererzeugung entfällt. Wird der Wert zu gering bemessen, fällt die Dimensionierung der Wärmepumpe insgesamt zu niedrig aus. Die Leistung des Wärmeerzeugers reicht nicht aus, wodurch ein zusätzlicher Heizstab aktiviert wird – es entsteht ein erhöhter Stromverbrauch. Wird die Wärmepumpe zu groß dimensioniert, schaltet sie sich zum Schutz vor Überhitzung immer wieder an und ab. Durch dieses „takten“ entsteht ein schnellerer Verschleiß und die Lebensdauer der Wärmepumpe sinkt. 

Sie vermuten, dass auch ihre Wärmepumpe ineffizient arbeitet oder planen eine Neuanschaffung und sind unsicher, worauf Sie dabei achten sollten? Am 21.1.2025 erläutert Energieberater Kurt Schüle von 19.00 bis 20.30 Uhr im kostenlosen Online-Vortrag „Effiziente Wärmepumpe – so läuft’s rund!“ gängige Installations- und Regelfehler. Anmeldungen erfolgen auf lea-lb.de. Individuelle Fragen rund um die Wärmepumpe beantwortet die LEA bei einem kostenlosen Beratungstermin. Terminvereinbarungen erfolgen unter 07141/68893-0.